Rooter X3000
Wie viele freie Speicherplätze kann ich auf meinem Rooter® X3000nutzen ?
Das Gerät enthält zehn programmierbare freie Speicherplätze (M0-M9). Es kann jeder Betriebsmodus (CW, CCW, REC, ATR, EAL) gewählt werden.
Kann ich an meinen Rooter® X3000 einen externen Apexlocator anschließen ?
Der Rooter® X3000 besitzt einen integrierten Apexlocator.
Kann ich die Lautstärke des akustischen Signals einstellen?
Die Lautstärke des Geräts kann auf vier verschiedene Stufen (Vol.1 bis Vol.4) angepasst werden. Darüber hinaus lässt sich das Gerät stummschalten (Vol.0).
Kann der Rooter® X3000 mit anderen reziprok arbeitenden Feilensystemen als R-Motion verwendet werden?
Das Gerät enthält zehn programmierbare freie Speicherplätze, die jeweils für einen reziproken Betriebsmodus programmiert und auf eine Vielzahl von verschiedenen Winkeln und Drehzahlen eingestellt werden können, um alle aktuellen Anforderungen an die reziproke Arbeitsweise zu erfüllen.
- Im REC-Modus kann die Arbeitsdrehzahl von 100rpmbis 500rpmangepasst werden (in Schritten von 50rpm).
- Im REC-Modus kann der Drehwinkel in beide Richtungen (vorwärts und rückwärts) von 20°bis 400°eingestellt werden (jeweils in Schritten von 10°).
Wie schwer ist das mit einem Winkelstück versehene Handstück?
Das Handstück mit Winkelstück wiegt 157 Gramm.
Auf welcher Technologie basiert der in den Rooter® X3000 integrierte Mini-Motor?
Es handelt sich um einen bürstenlosen Motor.
Besitzt der Rooter® X3000 eine automatische Stromabschaltfunktion?
Im Stand-by-Zustand schaltet sich das Gerät nach der eingestellten Zeit automatisch AB. Der Zeitschalter kann von 3Minuten bis 30Minuten angepasst werden (in Schritten von 1Minute).
Wie lange ist die Autonomie des vollständig geladenen Geräts?
Das hängt von der Nutzung ab. Die Kapazität des Akkus beträgt 2000mAh.
Wie lange dauert das vollständige Laden meines Rooter® X3000?
Es dauert ca. 285Minuten, bis der Rooter® X3000 vollständig geladen ist.
Wie oft sollte ich das Gerät kalibrieren?
Der Motor muss vor dem ersten Einsatz und nach Auswechseln oder Schmieren des Winkelstücks kalibriert werden
Besitzt der Rooter® X3000 eine „Apical Auto Reverse“-Funktion?
Ja, der Motor wechselt automatisch die Drehrichtung, wenn die Feile den Bezugspunkt erreicht. Der Motor wechselt automatisch in die ursprüngliche Drehrichtung zurück, wenn die Feile vom Bezugspunkt weggezogen wird.
Was sind die Eigenschaften des Original-Winkelstücks?
Es handelt sich um ein 4,7:1Winkelstück mit 360°-Drehung.
Kann ich ein anderes Winkelstück als das Original-Winkelstück benutzen?
FKG Dentaire SA rät davon ab, mit dem Rooter® X3000 Endomotor andere Winkelstücke zu benutzen als die Original-Winkelstücke.
Wie kann ich die Komponenten des Rooter® X3000 reinigen, desinfizieren und sterilisieren?
Bei Fragen über die Reinigung, Desinfektion und Sterilisierung der Komponenten des Rooter® X3000empfehlenwir, das Benutzerhandbuch hinzuzuziehen.
R-Motion
1 - Wie begründen Sie Ihre Aussage, dass Ihr Produkt das sicherste auf dem Markt ist?
Wenn endodontische Feilen im Zahn brechen, geschieht dies vor allem aufgrund zyklischer Ermüdung, d. h. aufgrund einer Materialschädigung durch wiederholte Beanspruchung. In unseren eigenen Laboren durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt, dass sich unsere Feilen durch eine bis zu 3,6-mal höhere Beständigkeit gegenüber zyklischer Ermüdung auszeichnen als vergleichbare Instrumente von Mitbewerbern. Diese Beständigkeit erreichen wir durch das einzigartige Design unserer Produkte sowie die strengen Qualitätskriterien, nach denen wir sie prüfen. (Swiss Quality FKG)
2 - Sie sprechen von einem minimalinvasiven Ansatz – warum ist das wichtig ?
In der Endodontie geht es immer darum, Eingriffe am Zahn so minimal wie möglich zu halten. FKG hat sich diesen Ansatz zu eigen gemacht. Bei R-Motion® und allen unseren anderen Systemen für die maschinelle Wurzelkanalaufbereitung setzen wir auf eine einzigartige Mischung aus Technologie und Design, die es uns ermöglicht, dünne, flexible und widerstandsfähige Feilen zu fertigen.
3 - Sie haben nun sieben Feilen im Angebot – sind das nicht zu viele ?
Für die meisten Fälle empfehlen wir eine Sequenz aus nur zwei Feilen: einer Gleitpfadfeile (R-Motion® Glider) und der R-Motion® 25 oder R-Motion® 30 Feile – je nach therapeutischem Ansatz. Bei ungewöhnlichen Fällen (z. B. verkalkte, enge oder besonders weite Kanäle) benötigen Sie eventuell weitere Instrumente. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen so eine breite Auswahl an Feilen.
4 - Welche Parameter sollten für R-Motion® angewendet werden? (Winkel & Geschwindigkeit)?
R-Motion® -Feilen wurden entwickelt für den Betrieb mit den Standard-Verfahren für das Wurzelkanalbohren bei vorhandenen Motoren (CCW >>CW).
Das Produkt sortiment von FKG umfasst zwei Endomotoren der neuesten Generation: den Rooter® Universal und den Rooter® X3000. Beide sind kabellos, verfügen über einen integrierten Apexlocator und sowie ein voreingestelltes Programm für R-Motion-Feilen.
Für weitere Informationen über diese neuen Endomotoren wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen FKG-Händler oder konsultieren Sie unsere Website : https://www.fkg.ch/de/produkte/endodontie/motor-apex-locator/rooter-universal
5 - Kann ich R-Motion®-Feilen für OTR-Bewegungen (Optimum Torque Reverse) verwenden?
OTR-Bewegung wird von FKG nicht für die Verwendung von R-Motion®-Feilen empfohlen.
6 - Welche Metalle werden beim R-Motion® eingesetzt und wie wirkt sich dies auf die Behandlung aus?
Alle R-Motion® Instrumente werden aus einer medizinischen NiTi-Legierung hergestellt. Der aktive Teil des Instruments wird einer unternehmenseigenen Wärmebehandlung unterzogen, die einen Phasenübergang (zwischen Martensit und Austenit) knapp unterhalb der Körpertemperatur, zwischen 32° und 35°C, auslöst.
7 - Hat R-Motion® eine konstante oder variable Konizität?
- Die R-Motion® Feile weist eine Verjüngung von 3% von der Spitze bis 9 mm, dann 6 % auf.
- R-Motion® formgebende Feilen haben eine konstante Konizität.
8 - Welcher Querschnitt für R-Motion®?
Abgerundeter dreieckiger symmetrischer Querschnitt bei allen Instrumenten.
9 - Beeinträchtigt die Sterilisation die metallurgischen Eigenschaftender R-Motion®-Feilen?
Die Sterilisation hat keine Auswirkungen auf die metallurgischen Eigenschaften der R-Motion®-Feilen.
10 - Welches Verfahren wendet FKG an, um Mikrodefekte an der Oberfläche der R-Motion® Feilen zu reduzieren?
Es handelt sich um ein unternehmenseigenes elektrochemisches Polierverfahren. Durch das Verfahren werden Oberflächenmängel beseitigt, wodurch das Risiko von Schwachstellen (Mikrorissen) drastisch reduziert wird. Die glänzend-glatte Oberfläche lässt sich darüber hinaus auch besser reinigen. Weiterhin führt dieses Verfahren zu einer verbesserten Ermüdung - und Korrosionsbeständigkeit.
11 - Bei einigen klinischen Behandlungsfällen habe ich den Eindruck, dass sich die bläuliche Farbe der R-Motion®-Feilen leicht verändert. Warum ist das so, und welche Auswirkungen kann das auf die Eigenschaften der Feile haben?
Es ist möglich, dass sich die optischen Eigenschaften der Oxidschicht nach einer Wurzelkanalbehandlung oder nach dem Autoklavieren geringfügig verändern. Dabei handelt es sich um eine rein ästhetische Veränderung, die die Eigenschaften der Legierung in keiner Weise beeinträchtigt. Sie können Ihre Feilen also bedenkenlos weiterverwenden.
12 - In welchen Situationen sollte ich die R-Motion® Glider C verwenden?
Die Verwendung des R-Motion® Glider C wird für Kanäle empfohlen, die eine erhöhte Steifigkeit des Instruments erfordern und/oder wenn der R-Motion® Glider nicht weiter vordringt und die Arbeitslänge nicht erreichen kann.
13 - In welchen Situationen sollte ich die R-Motion® 20 verwenden?
Die Anwendung der R-Motion® 20 wird für die Aufbereitung von kleinen/engen Wurzelkanälen empfohlen.
14 - Wird R-Motion® für eine Revisions-behandlung empfohlen?
R-Motion® ist nicht für Revisions-behandlungsfälle validiert und kann daher für diese Indikation nicht empfohlen werden. FKG empfiehlt die Verwendung seiner bestehenden dedizierten Systeme: XP-Endo für die Nachbehandlung oder D-Race.
RACE EVO
1 - Welche Metalle werden beim RACE® EVO eingesetzt und wie wirkt sich dies auf die Behandlung aus?
Alle RACE® EVO Instrumente werden aus einer medizinischen NiTi-Legierung hergestellt. Der aktive Teil des Instruments wird einer unternehmenseigenen Wärmebehandlung unterzogen, die einen Phasenübergang (zwischen Martensit und Austenit) knapp unterhalb der Körpertemperatur, zwischen 32° und 35°C, auslöst.
2 - Welche Auswirkungen hat diese neue Metalllegierung auf die Schneideeffizienz von RACE® EVO 4% sequence und RACE® EVO 6% sequence-Instrumenten?
Die Wärmebehandlung hat keinen direkten Einfluss auf die Schneideeffizienz, es ist vielmehr das bewährte RaCe Design in Verbindung mit der höheren Rotationsgeschwindigkeit (1.000 U/min), das die Schneideeffizienz um bis zu 50 % im Vergleich zu früheren RaCe Produktlinien verbessert.
3 - Welche Auswirkungen hat diese neue Metalllegierung auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber zyklischer Ermüdung und die Torsionsfestigkeit von RACE® EVO 4% sequence und RACE® EVO 6% sequence-Instrumenten?
RACE® EVO 4% sequence und RACE® EVO 6% sequence-Instrumente zeigen eine bis zu 2,8-fach höhere Beständigkeit gegen zyklische Ermüdung und eine bis zu 1,9-fach höhere Torsionsfestigkeit.
4 - Warum ist RACE® EVO mit einer Sicherheitsspitze und nicht mit einem Booster oder einer aktiven Spitze ausgestattet?
Das einzigartige abgerundete Sicherheitsspitzendesign von RACE® EVO ermöglicht eine effiziente Progression des Instruments entlang des Kanals.
5 - Warum ist es nicht notwendig, eine Zwischenfeile zwischen der rotierenden Gleitpfadfeile (15/.04) und der anfänglichen Formgebungsfeile (25/.04) einzusetzen?
Dank der Kombination von Wärmebehandlung, Design und höherer Drehzahl ist eine Zwischenfeile nicht erforderlich. Ein Versuch wird Sie überzeugen!
6 - Wie viele Wurzelkanäle kann ich mit einem RACE® EVO Instrument behandeln?
Mit jedem RACE® EVO Instrument können Sie bis zu maximal 8 Wurzelkanäle behandeln. Dennoch müssen Sie das RACE® EVO-Instrument während des Gebrauchs regelmäßig inspizieren und austauschen, wenn es Anzeichen von Verformungen aufweist (z.B.: Begradigung). Die gute Nachricht ist, dass sich RACE® EVO Instrumente, wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, sichtbar verformen, bevor sie brechen. Diese Warnung ist ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal speziell für diese Instrumente.
7 - Wie kann ich ohne SMD (SafetyMemoDisc) wissen, wie viele Kanäle ich behandelt habe?
SMD ist nicht erforderlich, da die RACE® EVO-Instrumente eine ausreichende Ermüdungsfestigkeit aufweisen, um eine maximale Nutzung von 8 Kanälen zu gewährleisten, unabhängig von der Komplexität der Krümmungen. Wenn Sie sich jedoch sicherer mit SMD fühlen, sind diese weiterhin separat im FKG-Produktsortiment erhältlich.
8 - Besteht ein Risiko, wenn ich RACE® EVO Instrumente bei einer Drehzahl von über 1.000 U/min verwende?
Um die volle Effizienz der RACE® EVO Instrumente zu erreichen, empfiehlt FKG eine Einsatzgeschwindigkeit zwischen 800 und (idealerweise) 1.000 U/min. FKG kann die Verwendung von RACE® EVO Instrumenten bei höheren oder niedrigeren Drehzahlen nicht empfehlen.
9 - Wird RACE® EVO für eine Nachbehandlung empfohlen?
RACE® EVO ist nicht für Nachbehandlungsfälle validiert und kann daher für diese Indikation nicht empfohlen werden. FKG empfiehlt die Verwendung seiner bestehenden dedizierten Systeme: XP-Endo für die Nachbehandlung oder D-Race.
XP-endo Instruments
1 - Why do the XP-endo® files act differently at room vs. Body temperature?
MaxWire® alloy was specifically designed for XP-endo® instruments.
Like all Ni-Ti files, XP-endo® instruments have two phases:
- A martensitic phase (M-phase) in which the instrument is malleable and can be manipulated into any shape.
- An austenitic phase (A-phase) in which the instrument is superelastic and will always return to its original shape upon deformation. In this phase, the file cuts dentine more efficiently.
XP-endo® instruments are factory designed to be in the martensitic phase at 20°C (room temperature) and to turn into the austenitic phase at body temperature.
2 - How can a file have more than one taper?
The XP-endo® Shaper has an ISO diameter of 0.30 mm and the taper of the metal core is 1%. It comes out of its package at room temperature in the M-phase and can be deformed.
When the temperature increases above body temperature, the instrument moves into the A-phase and expands to its characteristic serpentine shape. When the instrument is spinning, its coils produce an 8% taper shape (outside of the canal).
What is described above occurs when the instrument is free, without resistance to its expansion. In the canal however, the instrument will be initially constrained by the dentin walls and then, by cutting the dentin it will slowly expand to attempt to get to its potential 8% capacity.
This means that the taper the instrument achieves will be time dependent. Generally, it will reach a 4% taper after 13 to 15 long strokes to working length inside of the canal. A lesser or larger taper can be achieved by varying the time that the XP-endo® instrument is used.
3 - How do I get my working length?
The working length is determined similarly as done with a traditional file. When the XP-endo® instrument is inserted into the root canal, it is compressed between the dentine walls, meaning that the file gets straighter and thus tends to be at its maximum length.
However, as the canal gets larger, the instrument expands and its reach slightly shortens.
Overall, determining the working length is very similar to when using a straight file!
4 - What is the difference between XP-endo® Shaper and XP-endo® Finisher?
- The XP-endo® Shaper is designed to cut a specific shape in the canal that involves removal of dentin. On the other hand the XP-endo® Finisher does not cut or shape dentin. It rather scrapes biofilm and attached debris from the canal wall without changing the shape of the canal at all.
- The XP-endo® Shaper has a lower expansion capacity compared to the XP-endo® Finisher. Compared with standard instruments of the same size, the XP-endo® instruments have the ability to increase their reach volume by 3 to 7-fold for the XP-endo® Shaper and up to 100-fold for the XP-endo® Finisher.
Thus, the XP-endo® Finisher can reach areas that the XP-endo® Shaper cannot reach particularly irregularities such as resorptive defects or natural indentations inside the canal.
5 - Do we need a XP-endo® Finisher, if the XP-endo® Shaper does the job?
There will be cases where the 3 to 7 times expansion capacity of the XP-endo® Shaper will be adequate to clean a canal effectively. However, we have no way of identifying these cases clinically since we do not see the bucco-lingual dimension on the radiograph.
Using the XP-endo® Finisher after each canal shaping, allows mechanized cleaning in areas previously impossible to reach, irrespective of bucco-lingual dimension, presence of indentations, and/or possible resorptive defects.
6 - Why do we need the XP-endo® Shaper?
Since the XP-endo® Finisher has a core size of 25/.00 it requires a size of at least ISO 25 in order to eliminate the chance that the tip will lock. Any file system can be used to achieve the required size 25.
However, the advantages of using the XP-endo® Shaper in order to achieve this size are the following:
- It replaces a complete sequence of instruments. Indeed, after a 15/.02 glide path is achieved, the XP-endo® Shaper requires only a dozen up and down strokes, over the entire working length, to reach the minimum wanted size.
- The serpentine shape of the XP-endo® Shaper, its flexibility and resistance to cyclic fatigue due to a 1% metal core and its expansion into areas where resistance is low, makes this file adaptive to the natural anatomy of the canal. Thus, the natural shape of the canal is respected even though dentin is removed. Full core files machine an artificial shape into the canal weakening the root in some areas while being inefficient at cleaning.
- The thin metal core and serpentine shape further contribute to cleaning by creating turbulence within the irrigant volume, thus enhancing the antibacterial effect and removal of dentinal debris.
7 - What is the part of XP-endo® Shaper that cuts the dentine? Does the XP-endo® Finisher work in the same way?
Both XP-endo® Shaper and XP-endo® Finisher have triangular cross-sections.
The external part of the coil of the XP-endo® Shaper cuts, whereas the XP-endo® Finisher scrapes the dentine.
The cutting capacity of the XP-endo® Shaper is due to its bigger ISO size (0.30) and taper (0.01). Also the “serpentine” shape, with its numerous coils, increases its cutting efficiency.
The XP-endo® Shaper cuts the dentine, while respecting the original morphology of the canal and does not generate round shapes because of its serpentine shape that is not aggressive.
On the contrary, the XP-endo® Finisher has practically no cutting capacity. This is due to its smaller ISO size (0.25) and taper (0.00). The «sickle» shape, with its unique big bulb, generates a slight scraping action. It contacts the canal walls and removes the debris, the biofilm and the smear-layer. It goes into soft tissues and in areas where there is no resistance.
8 - When I take the XP-endo® Shaper out of the canal, it looks like it has lost its ability to expand?
We need to remember that when the XP-endo® Shaper is placed into the canal it is squeezed into a narrower space, and it needs time to overcome the resistance of the dentine and fully expand to its austenite shape.
When we remove the instrument from the canal, it is in the squeezed shape and returns to room temperature and so it will stay in that shape.
The only way to really know if it has completely lost its ability to expand is to place the instrument in 37°C or above (e.g. warm water). If it fails to regain its serpentine shape, it should be discarded.
Rooter Universal
1 - Wie viele freie Speicherplätze kann ich auf meinem Rooter® Universal nutzen?
Das Gerät enthält freie Modi für Rotation und Reziprokation
Voll rotierende Feile: Es stehen vier programmierbare freie Speicherplätze zur Verfügung.
Reziprok arbeitende Feile: Es steht ein programmierbarer freier Speicherplatz zur Verfügung.
2 - Kann ich an meinen Rooter® Universal einen externen Apexlocator anschließen?
Der Rooter® Universal besitzt einen integrierten Apexlocator.
3 - Kann ich die Lautstärke des akustischen Signals einstellen?
Nein, die Lautstärke des akustischen Signals kann nicht verändert werden.
4 - Wie schwer ist das mit einem Winkelstück versehene Handstück?
Das Handstück mit Winkelstück wiegt 150 Gramm. Wird es mit einer Beleuchtungsvorrichtung benutzt, wiegt es einige Gramm mehr.
5 - Auf welcher Technologie basiert der in den Rooter® Universal integrierte Mini-Motor?
Es handelt sich um einen Gleichstrommotor.
6 - Besitzt der Rooter® Universal eine automatische Stromabschaltfunktion? Wenn ja, kann ich ihre Einstellungen verändern?
Im Standby-Modus schaltet sich das Gerät nach drei Minuten automatisch aus. Diese Einstellung kann nicht verändert werden.
7 - Wie lange dauert das vollständige Laden meines Rooter® Universal?
Es dauert ca. 120 Minuten, bis der Rooter® Universal vollständig geladen ist.
8 - Wie lange ist die Autonomie des vollständig geladenen Geräts?
Das hängt von der Nutzung ab. Die Kapazität des Akkus beträgt 1.200 mAh.
9 - Wie lang ist die Autonomie meines Rooter® Universal, wenn auf der Akkuanzeige nur noch ein Balken sichtbar ist?
Das hängt von der Nutzung ab. Es wird empfohlen, das Handstück zu laden, wenn auf der Akku-Anzeige noch ein Balken sichtbar ist.
10 - Welcher Technologiegeneration gehört der Apexlocator an?
Der Rooter® Universal enthält einen Apexlocator der 6. Generation.
11 - Besitzt der Rooter® Universal eine „Apical Auto Reverse“-Funktion?
Ja, wenn die Feile die vom Benutzer eingestellte Apexposition erreicht hat, beginnt der Motor automatisch, sich in die andere Richtung zu drehen.
12 - Was sind die Eigenschaften des Original-Winkelstücks?
Es handelt sich um ein 16:1 Winkelstück mit 360°-Drehung.
13 - Kann ich ein anderes Winkelstück als das Original-Winkelstück benutzen?
FKG Dentaire SA rät davon ab, mit dem Rooter® Universal Endomotor andere Winkelstücke zu benutzen als die Original-Winkelstücke.
14 - Wie kann ich die Komponenten des Rooter® Universal reinigen, desinfizieren und sterilisieren?
Bei Fragen über die Reinigung, Desinfektion und Sterilisierung der Komponenten des Rooter® Universal empfehlen wir, das Benutzerhandbuch hinzuzuziehen.
Drehzahl & Drehmoment - Empfehlungen
CI-Metallschaft für Winkelstück - Farbencodes
Die rotierenden Instrumente von FKG sind mit CI-Metallschaft, Längenmarkierung und Silikon-Endo-Stops ausgestattet.
Damit soll eine einfache Identifikation von ISO-Durchmesser (breiter Ring) und Konizität (schmaler Ring) erreicht werden. Die Informationen bleiben erkennbar, wenn das Instrument in den Kopf des Winkelstücks eingesteckt wird.
Farbencodes
CI-Metallschäfte für Winkelstück - Längenmarkierung
Die Längenmarkierungen dienen zur Kennzeichnung der Arbeitslänge im Zahn, sie ergänzen den Endo stop. Die Längenmarkierungen werden auf allen Instrumenten der Produktfamilien XP-endo und Race aufgebracht.
- Längenmarkierungen aufgebracht auf Instrumenten der Länge 21 mm/25 mm/31 mm
Beispiele für Instrumente mit Längenmarkierungen :
CM-Metallschäfte für Winkelstück
Der Farbring am Schaft gibt die ISO-Durchmesser an, die SafetyMemoDisc-Scheibe (SMD) identifiziert die Konizität der Instrumente.
Silikon Endo stop
Zur Markierung der Arbeitslänge, röntgenopak.
Die Markierung zeigt die ursprüngliche Position des Intruments im Kanal an (Stahlinstrumente).
ISO-Farben geben die Feilenlänge an.
Race - Goldene Regeln zur optimalen Anwendung der Race-Instrumente
- Drehzahl: 600 - 1000/min - Drehmoment: 0.5 - 1.5 Ncm, je nach Instrumente Details sehen.
- Weite Auf-und-Ab-Bewegungen, ohne jemals zu viel Druck auszuüben.
- Leichte Hand, das Instrument arbeiten lassen.
- Nur drei bis vier Sekunden am Stück arbeiten, dann herausziehen.
- Schneide reinigen und Kanal spülen.
Race - Wie oft kann man ein Race-Instrument verwenden?
Nachfolgend die mittels der SafetyMemoDiscs gegebenen Indikationen:
- 1 Segment bei leichten Fällen (S), geraden, leicht gekrümmten oder weiten Kanälen.
- 2 Segmente bei mittelschweren Fällen (M), engeren oder stark gekrümmten Kanälen.
- 4 Segmente bei schwierigen Fällen (D), sehr stark gekrümmten, S-förmigen, sehr engen oder kalzifizierten Kanälen.
Auch wenn die Race-Instrumente sterilisierbar und mehrfach wiederverwendbar sind, ist ihre Verwendung nach dem Prinzip «nur für einen Patienten» empfehlenswert, um jegliches Risiko einer Kreuzkontamination auszuschließen.